Die Anmeldung zum Firmkurs für Jugendliche (und junge Erwachsene) läuft. Bis Mitte Februar einfach digital anmelden.
Erwachsene können einen individuellen Weg bis zu ihrer Firmung mit einem Seelsorger festlegen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt ans Zentrale Pfarrbüro.
Die nächste Firmung feiern wir im November 2024.
Alle, die im Juni 2024 das 15. Lebensjahr vollendet haben und sich vorbereitet haben, können gefirmt werden.
Alle schon terminierten Bausteine für die Firmvorbereitung 2024 finden sich unten. Es kommen bis zu den Kickoffs im Februar 2024 immer wieder neue hinzu. Ab dem 23. Februar 2024 kannst du dich für Bausteine anmelden!
Die Firmung ist mit der Taufe und der Eucharistie eines der drei "Initiationssakramente". Bedeutet: durch Taufe, Firmung und Eucharistie wird ein Mensch Christ und Teil der Kirche. Jugendliche oder Erwachsene, die als kleines Kind getauft wurden, können später in der Firmung selbst "Ja" zu Glaube und Kirche sagen. In der Firmung lässt sich ein Christ mit Gottes Geist und seinen Gaben beschenken und stärken. Nichts anderes bedeutet das Wort Firmung: Stärkung - für das Leben, ein entschiedenes Leben aus dem Glauben.
Alle getauften Jugendlichen oder Erwachsenen, die im Juni 2024 15 Jahre oder älter sind und sich vorbereitet haben.
Interessierte Jugendliche oder junge Erwachsene melden sich hier digital zur Firmvorbereitung an und starten an einem der vier Kickoff-Abende in der Region (auf Wunsch gemeinsam mit den Eltern)
Es gibt vier Kickoff-Abende an verschiedenen Orten in der Region. Die Firmvorbereitung startet dort. Es muss nur ein Termin besucht werden. Parallel zu jedem Kickoff für Jugendliche findet nebenan eine Eltern-Information statt.
Wir stellen beim Kickoff die Hauptamtlichen im Firmteam vor, das Konzept und die Rahmendaten der Firmvorbereitung sowie die einzelnen Bausteine. Nach allen Kickoff-Veranstaltungen können Jugendliche sich online für die Bausteine eintragen.
Beim Kickoff sollen alle Fragen beantwortet werden!
Termine:
· Mo. 19. Februar von 18-21 Uhr im Pfarrzentrum Großauheim (An der Paulskirche 3, 63457 Hanau-Großauheim)
· Di. 20. Februar von 18-21 Uhr im Gemeindehaus Dörnigheim (Eichendorffstr. 14, 63477 Maintal-Dörnigheim)
· Mi. 21. Februar von 18-21 Uhr im Gemeindehaus Kesselstadt (Kastanienallee 68, 63454 Hanau-Kesselstadt)
· Do. 22. Februar von 18-21 Uhr im Gemeindezentrum Enkheim (Barbarossastr. 63, 60388 Frankfurt am Main)
Nach den Kickoffs können Jugendliche sich online vier Bausteine (oder mehr) aussuchen. Wer eine der Fahrten (Kleinwalsertal oder Taizé oder Rom) mitmacht, muss zusätzlich nur einen Baustein auswählen (mehrere sind natürlich erlaubt!).
Bausteine sind sehr unterschiedlich. Manche umfassen einen Abend, manche einen Tag, manche ein Wochenende oder sie umfassen mehrere Termine. Das kommt ganz drauf an, was gemacht wird. Du entscheidest: Will ich Bausteine vor Ort? Muss mein Programm zu meinen Freizeitaktivitäten, zum Beispiel Leistungssport oder Schul-AGs, passen? Oder willst du möglichst viel unterwegs sein und viele Orte und Menschen kennenlernen?
Du stellst dir deine eigene Firmvorbereitung nach deinen Wünschen und Möglichkeiten zusammen.
Zur Firmvorbereitung gehört für alle:
+ Kickoff (eine der vier Kickoff-Veranstaltungen)
+ gemeinsamer Gottesdienst an Pfingstmontag, 20.05. um 17 Uhr in Heilig Geist Lamboy
+ Firmtage im Kloster Hünfeld (09.-11.09. oder 11.-13.09.) - verpflichtend für alle Jugendlichen aus Hanau (mit Stadtteilen) und Großkrotzenburg
+ Einzelgespräch mit einem der Seelsorger der Gemeinde
+ Vorstellungsgottesdienst in deiner Gemeinde (Termin wird noch bekannt gegeben)
+ Fackelwanderung/Abend mit Pate/Patin am Vorabend der Firmung
+ Firmung im November 2024 (Firmtermine folgen)
Geld kostet nur die Fahrt ins Kloster Hünfeld. Und zwar 90 Euro. (für Zugfahrt, Übernachtung, Vollverpflegung, Programm). Uns ist wichtig, dass Jugendliche vor der Firmung diese Erfahrung machen - deshalb bezahlt die Pfarrei bereits einen großen Teil der Kosten. Jugendliche, die den Eigenanteil von 90 Euro nicht (komplett) finanzieren können, dürfen gerne vertraulich um weitere Unterstützung bitten.
Geld kosten auch manche Bausteine - zum Beispiel, wenn Eintrittspreise oder Zugtickets inkludiert sind. Natürlich kosten auch die Reisen ins Kleinwalsertal (Intensivwoche), nach Taizé (Internationales Jugendtreffen) oder Rom (Ministranten-Wallfahrt) Geld. Alle diese Angebote sind jedoch nicht verpflichtend.
Die meisten Bausteine kosten natürlich kein Geld. Was diesen Teil der Firmvorbereitung angeht, kannst du ohne Probleme ein kostengünstiges Programm wählen.
Ins Kloster Hünfeld fahren nur die Jugendlichen aus den Pfarreien Sankt Klara und Franziskus (Hanau, Großauheim, Großkrotzenburg) und St. Elisabeth (Kesselstadt). In drei Tagen stehen Gemeinschaft, Glaubensfeiern und die konkrete Vorbereitung auf die Feier der Firmung auf dem Programm.
Wer nicht dabei sein kann oder aus den Pfarreien Maintal, Bergen-Enkheim oder Niederdorfelden kommt, für den/die wird das Programm vor Ort an vier Abenden angeboten: 13.9., 20.9, 27.9., 4.10. (18 bis 21 Uhr).
Nach Hünfeld kannst du entweder vom 9. bis 11. September 2024 oder vom 11. bis 13. September 2024 fahren.
Du erhältst dafür schulfrei!
Wandern - Gemeinschaft - Glauben leben vom 18. bis 23. August (in den Sommerferien).
Am 17. August gibt es schon einen Aussendungsgottesdienst. Wir fahren dorthin mit der Bahn ab Kahl am Main (Nachbarort von Großkrotzenburg). In der Großkrotzenburger Firmvorbereitung hat diese Fahrt eine lange Tradition. Sie gilt als vollwertiger Firmkurs mit vielen aktiven Elementen in der wunderschönen Natur der Berge. Wer ins Kleinwalsertal fährt, muss nur noch einen weiteren Baustein auswählen.
Kosten: 300 Euro. Inklusive Anfahrt, Übernachtung mit Vollverpflegung, Eintritte, Kurtaxe usw.
Es gibt nur 26 Plätze. Interessierte müssen sich frühzeitig bewerben!
Bei Fragen im Vorfeld der Kickoffs, wende dich an Niklas Beck: niklas.beck@bistum-fulda.de / 06181 959011.
Taizé ist ein kleiner Ort in Südburgund, Frankreich. Taizé ist bekannt für die ökumenische Mönchsgemeinschaft und deren internationale Jugendtreffen, Woche für Woche in Taizé und mehrmals im Jahr in großen Städten auf der Welt, zum Beispiel über den Jahreswechsel. Ökumenisch heißt: Die Mönche und die Jugendlichen kommen aus verschiedenen Kirchen, sind also katholisch, evangelisch, orthodox oder anglikanisch - und sie kommen auch aus allen Ländern der Welt.
Eine Woche in Taizé ist für die meisten, die mal da waren, unvergesslich und oft ein Grund, immer wieder dorthin zu fahren. Manche Taizé-Bekanntschaften halten ein Leben lang. Eine Woche in Taizé besteht aus bewegenden Gebetszeiten, Spaß mit Leuten aus aller Welt, Gesprächsrunden, einfachen Aufgaben in der Gemeinschaft (z.B. Essensausgabe) und vielem mehr. Geschlafen wird im Zelt oder einfachen Mehrbettzimmern.
Die Gebetszeiten in Taizé sind ganz anders, als Gottesdienste, die du kennst: Es wird viel gesungen, es ist meditativ und natürlich mehrsprachig. In der großen Versöhnungskirche sitzen alle auf dem Boden. Und dort wird jede Woche Ostern gefeiert.
Nach Taizé fahren wir gemeinsam mit einer anderen, gemischten Reisegruppe mit dem Reisebus ab Hanau. Los geht es am 13. Oktober und zurück sind wir am 20. Oktober.
Kosten: circa 200 Euro für Anreise, Unterkunft und Verpflegung.
Es gibt nur 44 Plätze. Interessierte müssen sich frühzeitig bewerben! Eine Anzahlung von 50 Euro ist bis zum 15. Februar (vor den Kickoffs) zu leisten. Diese Verbindlichkeit ist wichtig, damit wir den Bus buchen können.
Sollten sich mehr als 44 Jugendliche bewerben, bekommen diejenigen den Zuschlag in der Reihenfolge ihrer Anmeldung, die bis zum 15. Februar angezahlt haben.
Bei Fragen im Vorfeld der Kickoffs, wende dich an Maurice Radauscher: maurice.radauscher@bistum-fulda.de / 0174 24 70 454.
Die internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom findet etwa alle vier Jahre statt. Aus vielen Ländern kommen Messdienerinnen und Messdiener (Ministranten) in die "Ewige Stadt" um Rom, den Vatikan und einander kennenzulernen. Es gibt begeisternde Gottesdienste in römischen Kirchen, Sightseeing, Pizza, Eis und ein großes Treffen mit dem Papst und Zehntausenden von "Minis" auf dem Petersplatz. Bei der letzten Wallfahrt sollen es 90.000 gewesen sein!
Im Sommer 2024 findet die nächste internationale Mini-Romwallfahrt unter dem Motto "mit dir" statt. Wir fahren vom 27.07. bis 03.08.2024 gemeinsam mit anderen Ministrantengruppen aus der Region. Los geht es mit dem Reisebus ab Fulda. Voraussichtlich werden die Busse auf der Rückfahrt an verschiedenen Punkten Halt machen, vermutlich auch im Raum Hanau.
Untergebracht sind die Gruppen dann in römischen Hotels. Dort gibt es auch Frühstück.
Kosten: 499€ für Pilgerpaket, Busreise, Übernachtung und Frühstück. Wichtig: Du musst erfahrungsgemäß Taschengeld einkalkulieren für Verpflegung am Tag, das obligatorische Eis und was du sonst noch benötigst (Souvenirs etc.).
Wer die Wallfahrt als Möglichkeit zur Firmvorbereitung (kombiniert mit einem Baustein) nutzt, sollte natürlich Messdiener oder Messdienerin sein oder zumindest früher mal für einige Jahre in diesem Dienst aktiv gewesen sein. Vielleicht motiviert es dich ja, wieder einzusteigen? Die Sakristei hat jeden Sonntag für Romwallfahrerinnen und Romwallfahrer geöffnet. ;-)
Bei Fragen im Vorfeld der Kickoffs, wende dich an Maurice Radauscher: maurice.radauscher@bistum-fulda.de / 0174 24 70 454.
Folgende Angebote gibt es. Schau dir alles genau an und suche aus, was zu dir passt. Ab dem 23. Februar 2024 kannst du dich für Bausteine anmelden!
Achtung! Bis dahin wird sich hier noch einiges ändern: Angebote kommen dazu, manche werden erst im Laufe der Zeit genau terminiert oder noch verändert.
Begib Dich auf eine Reise, auf der Du herausfinden kannst,...
... was Dich einzigartig macht und wo Deine Begabungen und Talente liegen,
...wo Du die Welt um Dich herum verändern willst und
...wo Du und Deine Ideen gebraucht werden.
Der Berufungstrack lädt Dich dazu ein, Dich selbst besser kennen zu lernen, eine Vision für Dein Leben zu entwickeln und herauszufinden, was Gott mit all dem zu tun hat. An fünf Stationen hast Du Möglichkeiten zum Nachdenken, Innehalten, Aufschreiben oder Mitmachen.
1 Termin: Samstag, 09.03.2024 (9 - 12 Uhr oder 15 - 18 Uhr)
Wo: Pfarrsaal Mariae Namen, Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4, 63450 Hanau
Gruppengröße: 6 bis 25
Ansprechperson: Marius Hübner, Referent für Berufungspastoral im Bistum Fulda
Wenn du gerne kochst und nebenbei etwas über das Retten von Lebensmitteln lernen willst und außerdem Lust auf einen besonderen Gottesdienst in toller Atmosphäre hast, dann ist das hier dein Abend.
Foodsaver aus dem Verein Foodsharing Hanau und MKK e.V. sind Leute, die noch essbare Lebensmittel davor retten, weggeworfen zu werden - z.B. weil sie nicht (mehr) so schön aussehen und Supermärkte sie deshalb nicht mehr verkaufen wollen. Trotzdem können daraus extrem leckere Mahlzeiten werden.
In der Fastenzeit kannst du mit den Foodsavern tolle Suppen für die Begegnung nach dem R.E.F.R.E.S.H. Lobpreisgottesdienst kochen.
1Termin: Freitag, 15.03.2024, 17 - 22 Uhr (19 Uhr Gottesdienst, vorher kochen, nachher spülen)
Wo: Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4, 63450 Hanau
Gruppengröße: unbegrenzt
Ansprechperson: Sandy Daniels
R.E.F.R.E.S.H. ist ein musikalischer Gottesdienst in Lounge-Atmosphäre, gestaltet von der R.E.F.R.E.S.H. Band. Wenn du singen oder ein Instrument spielen kannst, werde Teil davon. Übrigens gehört zu jedem Lobpreisabend immer ein leckeres Essen.
3 Termine: Freitag, 15.03.2024 Lobpreisabend (19 - 21 Uhr, Kennenlernen) - Donnerstag, 27.06.2024 Probe (18 - 21 Uhr) - Freitag, 28.06.2024 Probe und Lobpreisabend (16 - 21 Uhr)
Wo: Pfarrsaal Mariae Namen, Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4, 63450 Hanau
Gruppengröße: maximal 10
Ansprechpersonen: Maurice Radauscher, Florian Rudin
R.E.F.R.E.S.H. ist ein musikalischer Gottesdienst in einladender Atmosphäre, gestaltet von der R.E.F.R.E.S.H. Band. Wenn du singen oder ein Instrument spielen kannst, werde Teil davon. Übrigens gehört zu jedem Lobpreisabend immer ein leckeres Essen.
3 Termine: Freitag, 15.03.2024 Lobpreisabend (19 - 21 Uhr, zum Kennenlernen) - Freitag, 27.09.2024 Probe (18 - 21 Uhr) - Samstag, 28.09.2024 Probe und Lobpreisabend (16 - 21 Uhr)
Wo: Pfarrsaal Mariae Namen, Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4, 63450 Hanau
Gruppengröße: maximal 10
Ansprechpersonen: Maurice Radauscher, Florian Rudin
R.E.F.R.E.S.H. ist ein musikalischer Gottesdienst in einladender Atmosphäre, gestaltet von der R.E.F.R.E.S.H. Band. Wenn du lieber praktisch anpackst und/oder dich für Licht- und Tontechnik begeisterst, mach doch einfach beim Technikteam mit und hilf beim Abbau nach den Lobpreisabenden - leckeres Essen jeweils inklusive.
2 aus 3 Terminen: Freitag, 15.03.2024 Lobpreisabend - Freitag, 27.06.2024 Probe - Samstag, 28.09.2024 Probe und Lobpreisabend (jeweils: 19 Uhr Gottesdienst, Abbau bis max. 23 Uhr)
Wo: Pfarrsaal Mariae Namen, Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4, 63450 Hanau
Gruppengröße: unbegrenzt
Ansprechpersonen: Maurice Radauscher, Florian Rudin
Schon Jesus hat Lebensmittel geteilt - und Menschen wurden satt und glücklich. Leider leiden auf dieser Welt Millionen an Hunger, obwohl es theoretisch genug für alle gibt. Denn es wird viel zu viel Essen verschwendet. Was du dagegen tun kannst, was Foodsaver machen und wie lecker Essen aus "geretteten" Lebensmitteln sein kann, erfährst du in diesem spannenden Workshop mit Tanja Angert vom foodsharing Hanau und MKK e.V.
1 Termin: Samstag, 23.03.2024, 10 - 15 Uhr
Wo: Pfarrzentrum St. Jakobus, An der Paulskirche 3, 63457 Hanau-Großauheim
Gruppengröße: maximal 20
Ansprechpersonen: Tanja Angert, Maurice Radauscher
Bei Herzklopfen ermöglichen wir euch ein offenes und
angstfreies Lernklima rund
um das Thema Sexualität. Mit spannenden Methoden beschäftigen wir uns mit
den Themen Liebe und Partnerschaft, Werte und Normen, Körperbilder,
Geschlechterverhältnisse und -rollen, Pornographie und Medien, Verhütung und
Prävention sexualisierter Gewalt. Mädchen und Jungs werden zwischendurch in getrennten Gruppen unterwegs sein.
Außerdem geht es um die Frage, was Gott mit all dem zu tun hat und ein katholisches junges Ehepaar erzählt, was ihr Glaube ihnen als Paar bedeutet und wieso es sich für sie gelohnt hat, sich in der Beziehung an der Kirche zu orientieren.
2 Termine: Samstag, 25.5.2024 + Samstag, 28.9.2024 (jeweils 13-17 Uhr)
Wo: SkF Hanau (Sozialdienst katholischer Frauen) im Liobahaus, Friedrichstraße 12, 63450 Hanau
Gruppengröße: 10 bis 20
Ansprechperson: Naemi Eller und Mareike Kühn, Maurice und Franziska Radauscher
Du bist auf der Suche nach einem Beruf mit Menschen? Du möchtest deinen Glauben in deinen Beruf einbringen? Oder du wolltest schon immer mal wissen, was ein Pfarrer oder Gemeindereferent eigentlich den ganzen Tag macht? Hier hast du die Gelegenheit mit unterschiedlichen Leuten im kirchlichen Dienst ins Gespräch zu kommen und deine Fragen zu stellen.
1 Termin: Mittwoch, 26.06.2024 (18:00 Uhr - 20:30 Uhr)
Wo: Pfarrsaal Mariae Namen, Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4, 63450 Hanau oder Großauheim?
Gruppengröße: 6 bis 30
Ansprechperson: Marius Hübner, Referent für Berufungspastoral im Bistum Fulda
„Du hast in dir den Himmel und die Erde“, ist ein Zitat der berühmten und in vielen Bereichen noch heute schwer gefragten Heiligen Hildegard von Bingen. Nach ihr ist dsa "Hildegärtchen" benannt, ein von und mit Schülerinnen der Mädchenrealschule St. Josef Großauheim angelegter und gepflegter öffentlicher Kräuter- und Zukunftsgarten.
Dort werden wir Kräuter ernten und weiterverarbeiten zu Limo, Quark, Brot und vielleicht noch mehr… Beim gemeinsamen Genießen werden wir den Glauben der Heiligen Hildegard förmlich schmecken und den „Himmel in uns“ spüren können.
1 Termin: Freitag, 27. September
2024 (17:00 Uhr -19:30 Uhr)
Wo: „Hildegärtchen“, Am Hainal, Großauheimer Mainpromenade, unterhalb der Mädchenrealschule St. Josef
Anfahrt: Treffpunkte zum gemeinsamen Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus/nach Frankfurt können vereinbart werden. Dazu bitte eine Mail s.u. bis eine Woche vorher.
Gruppengröße:
6-20
Ansprechpersonen: Julia Costantin, Andrea Weitzel, Andrea Zöger (Mädchenrealschule St. Josef)
Kontakt: andrea.weitzel@bistum-fulda.de
Große und kleine Entscheidungen machen unser Leben aus und prägen unseren Alltag. Und doch ist es oft so schwer, sich zu entscheiden! Vor allem dann, wenn es um viel geht, z.B. um Lebensentscheidungen. Mit jeder kleinen Entscheidung konkretisierst du, was du insgesamt aus deinem Leben machen willst – oder auch nicht.
Beim Entscheidungsparcours kannst du an verschiedenen Stationen eine konkrete Frage für dich durchdenken, prüfen und so einer Entscheidung näherkommen.
Um teilzunehmen brauchst du eine konkrete Frage, an der du arbeiten kannst (z.B. wie du nach der Schule weiter machen willst, wie es in deiner Beziehung weitergeht...). Keine Angst, du musst sie nicht mit der Gruppe teilen. Außerdem solltest du Headphones dabei haben.
1 Termin: Donnerstag, 05.09.2024 (18 - 21 Uhr)
Wo: Pfarrsaal Mariae Namen, Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4, 63450 Hanau oder Großauheim?
Gruppengröße: 6 bis 25
Ansprechperson: Marius Hübner, Referent für Berufungspastoral im Bistum Fulda
Die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt. Gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt. Immer am 3. Samstag im September.
1 Termin: Samstag, 21.09.2024 (3-4 Stunden, vormittags)
Wo: Hanau, Hochgericht, Burgallee
Gruppengröße: unbegrenzt
Ansprechperson: Margit Lavado
Du findest die Bibel streckenweise unspektakulär und kannst dir die Erzählungen nicht vorstellen? Das können wir, wenn du Lust hast, ändern!
Wir wollen uns kreativ mit der Bibel auseinandersetzen und einige bekannte oder weniger bekannte Bibelstellen gemeinsam durchgehen und dabei…
… Bibel-Szenen aus Lego, Playmobil nachbauen…
… Bibel-Szenen als Foto-Story gestalten…
Dieser Baustein lebt von Deiner Kreativität und Deinen Ideen!
3 Termine: coming soon
Wo: coming soon
Gruppengröße: maximal 20
Ansprechpersonen: Niklas Beck
Das Christentum ist eine der fünf Weltreligionen. In Hanau leben viele Menschen mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen. Dies erfordert ein Miteinander in Respekt und Toleranz. Wir wollen uns dem Judentum, der ältesten monotheistischen Religion, zuwenden. Eine aktive Auseinandersetzung mit Judentum und Antisemitismus soll anregen, sich über den eigenen Glauben und Handeln gegenüber Andersgläubigen Gedanken zu machen.
Bei unserem ersten Treffen tragen wir unsere bisherigen Erfahrungen mit dem Judentum zusammen und schauen gemeinsam den Film „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch. Dieser Film stellt einen Ausschnitt aus dem Leben des jüdischen Jungen Dima dar, der im Ruhrgebiet ein Gymnasium besucht und sich mit Klischees und Vorurteilen auseinandersetzen muss.
Darüber hinaus ist der Besuch einer jüdischen Synagoge geplant.
Im Mittelpunkt dieses Bausteins steht die Frage, wie wir dem wachsenden Antisemitismus in unserem Alltag begegnen können.
3 Termine: coming soon
Wo: coming soon
Gruppengröße: maximal 20
Ansprechpersonen: Niklas Beck
Der Frankfurter Flughafen zählt zu den größten in Europa und ist der größte in Deutschland. Allein letztes Jahr flogen vom Flughafen rund 50 Millionen Passagiere zu mehr als 290 Zielen weltweit.
Aber nicht nur Freude findet man am Flughafen, sondern auch Traurigkeit und Abschiedsschmerz.
In diesem Baustein wollen wir uns mit dem Flughafen Frankfurt beschäftigen und erleben was es heißt am Flughafen die Sozialarbeit zu machen. Dabei richten wir den Blick auch darauf, wie eine Seelsorge für Mitarbeiter und Reisende aussehen kann, so im Zentrum der Welt aber auch in der Mitte von Deutschland.
1 Termin: coming soon
Wo: Frankfurt am Main, Flughafen
Gruppengröße: coming soon
Ansprechpersonen: Uwe Hahner
Basteln und Singen mit körperlich und geistig benachteiligten Bewohnern. Gemeinsam mit den Jungen Erwachsenen "Generation E" der Pfarrei St. Elisabeth.
1 Termin: Frühjahr 2024 (2-3 Stunden)
Wo: Behindertenwerk MKK, Kopernikusstraße 27, 63454 Hanau
Gruppengröße: maximal 10 Teilnehmende
Ansprechperson: Margit Lavado, Gemeindereferentin mit Generation E
Basteln und Singen mit körperlich und geistig benachteiligten Bewohnern. Gemeinsam mit den Jungen Erwachsenen "Generation E" der Pfarrei St. Elisabeth.
1 Termin: Herbst 2024 (2-3 Stunden)
Wo: Behindertenwerk MKK, Kopernikusstraße 27, 63454 Hanau
Gruppengröße: maximal 10 Teilnehmende
Ansprechperson: Margit Lavado, Gemeindereferentin mit Generation E
Die Firmung ist ein Sakrament - aber was sind eigentlich Sakramente? Ein Stationenlauf durch die Kirche St. Elisabeth bringt dir die Bedeutung dieser göttlichen Zeichen näher.
1 Termin: (2 Stunden)
Wo: Kirche St. Elisabeth, Kastanienallee 68, 63454 Hanau
Gruppengröße: 40
Ansprechperson: Margit Lavado, Gemeindereferentin aus Hanau-Kesselstadt
Schon mal gebeichtet? Vor der Erstkommunion als Kind? Oder noch nie? Wofür ist das eigentlich gut und wie funktioniert das? Hier wirst du perfekt vorbereitet auf dieses Geschenk Gottes.
1 Termin: (1 Stunde)
Wo: Kirche St. Elisabeth, Kastanienallee 68, 63454 Hanau
Gruppengröße: unbegrenzt
Ansprechperson: Pfarrer Andreas Weber, Hanau-Kesselstadt
Schon mal gebeichtet? Vor der Erstkommunion als Kind? Oder noch nie? Wofür ist das eigentlich gut und wie funktioniert das? Hier wirst du perfekt vorbereitet auf dieses Geschenk Gottes.
1 Termin: (1 Stunde)
Wo: Kirche St. Elisabeth, Kastanienallee 68, 63454 Hanau
Gruppengröße: unbegrenzt
Ansprechperson: Pfarrer Andreas Weber, Hanau-Kesselstadt
Wie ist das eigentlich, alt und pflegebedürftig zu sein? Wie leben Menschen, die ihren Lebensabend in einem Seniorenheim verbringen? Und was machen die da den ganzen Tag? Welche Arbeit haben Pflegekräfte oder Leute in der sozialen Betreuung?
Ein Termin, 4-6 Stunden
Wo: Wohnstift, Lortzingstraße 5, 63452 Hanau
Kosten: keine
Gruppengröße: maximal 6
Ansprechperson: Pfarrer Andreas Weber
Wie ist das eigentlich, alt und pflegebedürftig zu sein? Wie leben Menschen, die ihren Lebensabend in einem Seniorenheim verbringen? Und was machen die da den ganzen Tag? Welche Arbeit haben Pflegekräfte oder Leute in der sozialen Betreuung?
Ein Termin, 4-6 Stunden
Wo: Wohnstift, Lortzingstraße 5, 63452 Hanau
Kosten: keine
Gruppengröße: maximal 6
Ansprechperson: Pfarrer Andreas Weber
Wie kann ich eigentlich beten? Mit Gemeindereferentin Margit Lavado könnt ihr Haltungen ausprobieren und Gebetsformen kennenlernen. Dazu gibt es einige Beispiele aus der Bibel.
Ein Termin, 1,5 Stunden
Wo: Kirche St. Elisabeth, Kastanienallee 68, 63454 Hanau
Kosten: keine
Gruppengröße: 40
Ansprechperson: Margit Lavado, Gemeindereferentin
"Niemand hat Gott je gesehen..." steht sogar in der Bibel - wie kann ich dann an ihn glauben? Ist es überhaupt vernünftig zu glauben? Ein kleiner Vortrag und ein Gespräch mit Jakob Reus von der Generation E (Gruppe junger Erwachsener aus der Pfarrei St. Elisabeth).
Ein Termin, ca. 2Stunden
Wo: Kirche St. Elisabeth, Kastanienallee 68, 63454 Hanau
Kosten: keine
Gruppengröße: unbegrenzt
Ansprechperson: Margit Lavado, Gemeindereferentin
Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht sind die wichtigsten Feiern im Kirchenjahr. An diesen Tagen wird die Geschichte von Jesus' Leiden, seinem Tod und seiner Auferstehung für die Menschheit erzählt. Die Gottesdienste sind besonders und haben oft eine einzigartige Atmosphäre. Allerdings dauern sie ziemlich lang und die Texte und Rituale können schwer zu verstehen sein. Aber wenn du an diesem Vorbereitungsabend teilnimmst, wirst du mehr darüber erfahren und es wird dir leichter fallen, sie zu verstehen. Danach wirst du sicherlich motiviert sein, auch die Ostergottesdienste zu besuchen!
Ein Impulsvortrag mit Musik und Gemeindereferent Maurice Radauscher.
Ein Termin, Dienstag, 19. März 2024, 18 - 20 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Kosten: keine
Gruppengröße: unbegrenzt
Ansprechperson: Maurice Radauscher
Ostereier, Osterhase, Osterbrunch. Mehr hat das wichtigste Fest der Christen für viele nicht mehr zu bedeuten. Jesus ist auferstanden? Ein Märchen, hat die Kirche erfunden... Glaubst du das auch? Dazu sagt Bibel: Wenn Jesus nicht auferstanden ist, ist unser Glaube sinnlos.
Wie wäre es, entspannt zu brunchen und dabei ein paar richtig gute Fakten kennenlernen, wieso es total logisch ist, dass Jesus wirklich von den Toten auferstanden ist? Gute Nachricht: Da wäre auch ewiges Leben für dich drin.
Ein Termin, ca. 2,5 Stunden
Wo: Pfarrsaal Mariae Namen, Dechant-Diel-Haus, Im Bangert 4, 63450 Hanau
Kosten: keine - du kannst aber Ostereier mitbringen
Gruppengröße: 5 bis 25
Ansprechperson: Maurice Radauscher
Nonnen kennst du vielleicht aus Filmen, wahlweise als hilfsbereites und freundliches katholisches Klischee oder als Horror-Variante aus dem Genre "Exorzismus-Filme". Dabei gibt es in Deutschland noch über 10.000 Ordensschwestern und allein in Hanau gibt es zwei verschiedene Ordensgemeinschaften.
Wenn du mal eine richtige Ordensschwester kennenlernen möchtest, lass dich doch von ihnen einladen und finde heraus, wieso sie sich für dieses Leben entschieden haben, dafür teilweise ihr Heimatland Indien verlassen haben und wie ihr Alltag so aussieht.
Ein Termin, ca. 2,5 Stunden
Wo: Vinzenz-Krankenhaus oder bei den Anbetungschwestern zu Hause
Kosten: keine
Gruppengröße: 3-12
Ansprechperson: Maurice Radauscher
Wir starten mit Bewegung - für Einsteigerinnen geeignet - und bereiten am Ende ein gesundes Abendessen zu und genießen es gemütlich unter Mädels. Dabei können wir uns austauschen, was Körper, Geist und Seele, was Glaube und Fitness verbindet.
Drei Termine, jeweils 3 Stunden
Wo: Katholische Familienbildungsstätte Hanau, Im Bangert 4, 63450 Hanau
Kosten: keine
Gruppengröße: 4-12
Ansprechperson: Franziska Radauscher, Fitnesstrainerin
Spazieren, walken, joggen - egal, wie: Starte mit dem Kirchenteam von Sankt Klara und Franziskus beim Stadtlauf in Hanau, gegen Gewalt an Frauen. Danach feiern wir noch ein bisschen zusammen mit einer kleinen Running-Andacht und ein paar Snacks und Getränken in der Stadtpfarrkirche Mariae Namen.
Ein Termin, 20.09.2024
Wo: Treffpunkt Stadtpfarrkirche Mariae Namen, Dechant-Theodor-Weidner-Platz (nahe Forum Hanau)
Kosten: keine
Gruppengröße: unbegrenzt
Ansprechperson: Maurice Radauscher, Gemeindereferent und Andrea Fronek, Kirchenteam